Retainer

Nach der aktiven Behandlung schließt sich immer eine sogenannte Retentions- oder Erhaltungsphase an, um die Zähne an ihrem neuen Standort zu stabilisieren.

Hierfür stehen verschiedene Behandlungsgeräte zur Verfügung:

Memotain®-Retainer (fest)

Der Memotain®-Retainer ist ein „maßgeschneiderter“ Retainer, der digital für Ihre Zähne geplant und anschließend computergesteuert gefertigt wird. Durch dieses CAD/CAM-Herstellungsverfahren ist er präziser als ein handgebogener Lingualretainer. Einmal für Ihre individuelle Zahnform hergestellt, lässt sich der Draht aus dem innovativen Werkstoff Nitinol© nicht mehr verbiegen, und hält Ihre Zähne somit in der geplanten Position. Er ist sehr langlebig und überzeugt durch einen präzisen Sitz und Passgenauigkeit. Zudem ist er sehr dünn und bietet Ihnen damit hohen Komfort und erleichtert die Zahnreinigung.

Die Vorteile von Memotain® auf einen Blick:

Der klassische feste Retainer

Der Retainer ist ein dünner, kieferorthopädischer Draht, der mit Kunststoff auf der Rückseite der Frontzähne geklebt wird. In der Regel verwenden wir einen sechs-stelligen Kleberetainer im Oberkiefer (der Retainer wird an jedem einzelnen Zahn der oberen sechs Frontzähne fixiert) und einen zwei-stelligen Kleberetainer im Unterkiefer (hier wird ein festerer Draht verwendet, welcher aus hygienischen Gründen nur an den unteren beiden Eckzähnen fixiert wird).

Retentionsplatte (herausnehmbar)

Retentionsplatten sehen aktiven Platten ähnlich. Sie bestehen aus einer Kunststoffbasis, die mit einem Bogen und Klammern versehen ist. Im Gegensatz zu aktiven Platten üben sie jedoch keinen Druck auf die Zähne aus, sondern stabilisieren lediglich das Ergebnis der Therapie. Die Spange stabilisiert die gesamte Zahnreihe und muss besonders in der Anfangszeit regelmäßig getragen werden. Ihren Sitz überprüfen wir stets bei jedem Kontrolltermin.

Retentionsschiene

Die Retentionsschiene aus einem durchsichtigen, robusten Kunststoff stellt in einigen Fällen eine Alternative zur Retentionplatte dar. Sie ist passiv und hält die Zähne nach einer Behandlung in der Position. Durch sie wird verhindert, dass die Zähne in ihre ursprüngliche Stellung zurückwandern oder unvorteilhafte Veränderungen am Kiefer entstehen.

Positioner

Ein Positioner ist eine elastische Kunststoffschiene für Ober- und Unterkiefer. Sie dient nicht nur zur Erhaltung des Behandlungsergebnisses, sondern wird darüber hinaus dazu verwendet, minimale Feineinstellungen nach der kieferorthopädischen Behandlung zu erzielen. Dies ist möglich, da die Zähne nach dem Tragen einer festen Zahnspange noch minimal gelockert sind und sich erst im Laufe der Zeit wieder festigen („settling“).

Gaumennahterweiterung für Erwachsene

Die Gaumennahterweiterungsapparatur ist ein festsitzendes Gerät zur Verbreiterung eines zu schmalen Oberkiefers. In unseren Praxen verwenden wir unter anderem auch den Maxillary skeletal expander® und die Palex®-Apparatur.

So funktioniert die Gaumennahterweiterungsapparatur

Der Oberkiefer besteht aus zwei Hälften, die durch die Gaumennaht miteinander verbunden sind. Die Gaumennahterweiterungsapparatur übt Druck auf diese Naht aus. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Gaumennaht noch nicht verknöchert. Daher reicht oft der alleinige Einsatz der Apparaturen aus, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Bei Erwachsen muss diese Naht häufig vorangehend chirurgisch gelockert werden.

Die Gaumennahtapparatur wird in der Regel an dem ersten kleinen und ersten großen Backenzahn befestigt. Der notwendige Druck wird über eine Schraube erzeugt. Sie wird nach und nach zu Hause weitergestellt und erweitert so die Gaumennaht. Beim Einsetzen der Apparatur empfehlen wir daher, in Begleitung eines Angehörigen zu erscheinen, damit das Weiterstellen der Apparatur gezeigt und geübt werden kann.

Mehr Platz für die Zähne

Durch Anwendung einer Gaumennahtapparatur wird der Oberkiefer breiter und das Platzangebot für die Zähne größer. Das ist daran erkennbar, dass sich häufig zwischen den mittleren Schneidezähnen im Oberkiefer eine Lücke bildet. Tritt diese auf, gibt es also keinen Grund zur Sorge, die Gaumennahterweiterung verläuft ganz normal. Die Zähne werden anschließend mit einer festen Zahnspange korrekt angeordnet.

Mit einem zu schmalen Oberkiefer geht auch oft eine Störung der Nasenatmung einher bzw. eine Verkrümmung der Nasenscheidewand. Dies verbessert sich in der Regel ebenfalls durch den Einsatz der Gaumennahterweiterungsapparatur.

Feste Zahnspangen für Erwachsene

Feste Zahnspangen, oder auch Multibandapparaturen, werden zur Korrektur mittlerer bis schwerer Zahn- und Kieferfehlstellungen eingesetzt. Sie sind sehr effektiv, da sie nicht herausnehmbar sind, und 24 Stunden im Mund wirken.

Bracket-Umfeldversiegelung zur Kariesprophylaxe

Nachdem die Brackets der festen Zahnspange auf die Zähne geklebt werden, versiegeln wir den umliegenden Zahnschmelz mit einem speziellen Kunststoff.

In unseren Praxen bieten wir Ihnen verschiedene Systeme:

Standard Brackets

Klassische Brackets bestehen aus drei Hauptkomponenten: Dem Bracket selbst, das auf dem Zahn platziert wird, dem Bogen, der durch alle Brackets führt und die korrigierende Kraft auf den Zahn ausübt, sowie einer „Ligatur“ (normalerweise aus einem elastischen Material), die den Bogen im Bracket festhält.

Selbstligierende Metallbrackets (SPEED®)

Rhodium-Brackets

Rhodium-Brackets bestehen aus Metall, sind jedoch zusätzlich mit Rhodium beschichtet. Dies bietet viele Vorteile: Rhodium ist heller und reflektiert das Licht kaum – die Brackets glänzen deutlich weniger und sind so unauffälliger. Zusätzlich wirken sie durch die „matte“ Rhodinierung edler.

Unauffällig zu einem schönen Lächeln (Invisalign®)

Sie möchten sich den Wunsch von einem schönen Lächeln mit geraden Zähnen erfüllen? Kein Problem – auch im Erwachsenenalter können Fehlstellungen meist unkompliziert behoben werden.

Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihre Zähne zu korrigieren – ohne ästhetische Einschränkungen im Alltags- oder Berufsleben.

Unauffällig zu Ihrem schönsten Lächeln:

Invisalign® - metallfreie Kieferorthopädie

Invisalign®-Zahnschienen − herausnehmbare, transparente Zahnschienen – ermöglichen eine unauffällige Korrektur von Fehlstellungen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Die Schienen werden individuell angefertigt und sind eine dezente, metallfreie Alternative zu herkömmlichen Zahnspangen.

Rhodium beschichtete Brackets - unauffällige Zahnspange

Rhodium-Brackets bestehen aus Metall, sind jedoch zusätzlich mit Rhodium beschichtet – die Brackets glänzen deutlich weniger und sind so unauffälliger.

Linguale Zahnspange (innenliegend)

Im Gegensatz zur klassischen Zahnspange werden die Brackets und der Behandlungsbogen bei der Lingualtechnik auf der Innenseite der Zähne (zungenseitig=lingual) befestigt. Auf diese Weise ist die Zahnspange von außen nicht zu sehen – die Behandlung verläuft nahezu unsichtbar.

Carriere® Distalizer

Der Carrière® Distalizer™ ist eine Apparatur, mit der Seitenzähne nach hinten verschoben werden können. Hierdurch entsteht Platz, um vorstehende Schneidezähne zurückzubewegen oder eine Rückbisslage zu korrigieren.

Die Vorteile des Carrière® Distalizer™ im Überblick:

Wie funktioniert der Carrière® Distalizer?

Das Distalizer-System besteht aus zwei Metallauflagen, die an der Außenseite von Eck- und Backenzahn im Oberkiefer geklebt und mit einem Edelstahlbogen verbunden werden. Eines der Klebeelemente ist mit einem Gelenk versehen, das andere ist unbeweglich und verfügt über ein Häkchen.

An diesem Häkchen wird ein Gummizug eingehängt. Das andere Ende des Gummizugs wird mit einem Verankerungspunkt am vorderen Backenzahn des Unterkiefers verbunden. Die Kraft, die der Distalizer für die Zahnbewegung benötigt, wird durch den Gummizug übertragen. Das Gelenk an der einen Seite des Edelstahlbügels gewährleistet, dass die Zahnbewegung nur bis zur gewünschten Position erfolgt.

Nance-Apparatur

Die Nance-Apparatur wird fest mit den Zähnen verbunden und dient dazu, die ersten großen Backenzähne zu fixieren.
Sie besteht aus einem Metallbogen, der an der Innenseite der Zähne verläuft und einer Kunststoffauflage in der Höhe des Gaumens. Die Nance-Apparatur wird eingesetzt, um ein Vorrücken der ersten großen Backenzähne zu verhindern. Ein Vorteil: Da sie fest mit den Zähnen verbunden ist, kann sie weder verloren gehen, noch vergessen werden.

Headgear für Jugendliche

Der Headgear ist ein Außenbogen zur Rückwärtsbewegung oder Fixierung der oberen Backenzähne. Dies kommt meist bei einer Rückbisslage oder einem Engstand im Oberkiefer infrage. Durch die verschiedenen Einstellmöglichkeiten des Headgears lassen sich vielfältige Zahnbewegungen durchführen. Er ist ein altbewärtes, effektives Behandlungsgerät, welches eine gute Mitarbeit erfordert.

Mitarbeit ist entscheidend!

Beim Headgear sind Disziplin und Durchhaltevermögen sehr wichtig für den Behandlungserfolg. Er ist sehr effektiv, muss aber täglich mehrere Stunden getragen werden.

Herbstscharnier

Das Herbstscharnier besteht aus zwei Metallstegen, die den Unter- und Oberkiefer links und rechts verbinden. Die Metallstege werden in der Regel an den unteren Eckzähnen sowie an den oberen ersten großen Backenzähnen befestigt. Gelegentlich werden die Zähne zusätzlich mit einer Metallummantelung (Bänder) umfasst. Beim Essen oder Sprechen wird der Unterkiefer durch die natürliche Kraft der Mundmuskulatur nach vorne bewegt.

Wann wird es eingesetzt?

Das Herbstscharnier kann bei einem großen Überbiss genutzt werden, wenn der Unterkiefer zu weit zurückliegt und das Wachstum bereits fast abgeschlossen ist. Der einwirkende Druck durch das Behandlungsgerät bewirkt, dass das Restwachstum des Kiefers ausgenutzt wird. Gleichzeitig verändern sich die Kiefergelenke und die Stellung der Zähne zueinander. Dies geschieht innerhalb einiger Monate. Anschließend ist eine Erhaltungsphase sehr wichtig, damit das erzielte Ergebnis bestehen bleibt.

Was sind die Vorteile?

Durch den Einsatz des Herbstscharniers kann in einigen Fällen eine kieferchirurgische Operation vermieden werden. Es erfordert keine Mitarbeit und wirkt ständig auf Zähne und Kiefer ein. Dadurch ist die Behandlung sehr effektiv und dauert meist nur einige Monate.

Gaumennahterweiterung für Jugendliche

Die Gaumennahterweiterungsapparatur ist ein festsitzendes Gerät zur Verbreiterung eines zu schmalen Oberkiefers. In unseren Praxen verwenden wir unter anderem auch den Maxillary skeletal expander® und die Palex®-Apparatur.

So funktioniert die Gaumennahterweiterungsapparatur

Der Oberkiefer besteht aus zwei Hälften, die durch die Gaumennaht miteinander verbunden sind. Die Gaumennahterweiterungsapparatur übt Druck auf diese Naht aus. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Gaumennaht noch nicht verknöchert. Daher reicht oft der alleinige Einsatz der Apparaturen aus, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Bei Erwachsen muss diese Naht häufig vorangehend chirurgisch gelockert werden.

Die Gaumennahtapparatur wird in der Regel an dem ersten kleinen und ersten großen Backenzahn befestigt. Der notwendige Druck wird über eine Schraube erzeugt. Sie wird nach und nach zu Hause weitergestellt und erweitert so die Gaumennaht. Beim Einsetzen der Apparatur empfehlen wir daher, in Begleitung eines Angehörigen zu erscheinen, damit das Weiterstellen der Apparatur gezeigt und geübt werden kann.

Mehr Platz für die Zähne

Durch Anwendung einer Gaumennahtapparatur wird der Oberkiefer breiter und das Platzangebot für die Zähne größer. Das ist daran erkennbar, dass sich häufig zwischen den mittleren Schneidezähnen im Oberkiefer eine Lücke bildet. Tritt diese auf, gibt es also keinen Grund zur Sorge, die Gaumennahterweiterung verläuft ganz normal. Die Zähne werden anschließend mit einer festen Zahnspange korrekt angeordnet.

Mit einem zu schmalen Oberkiefer geht auch oft eine Störung der Nasenatmung einher bzw. eine Verkrümmung der Nasenscheidewand. Dies verbessert sich in der Regel ebenfalls durch den Einsatz der Gaumennahterweiterungsapparatur.

Funktionskieferorthopädie für Jugendliche

Funktionskieferorthopädische Geräte nutzen die natürlichen Kräfte der Mundmuskulatur, die beim Schlucken oder Sprechen entstehen, um Zähne und Kiefer in eine korrekte Lage zueinander zu bringen. In welche Richtung sich die Zähne bewegen bzw. wie sich die Kiefer zueinander anordnen sollen, ist dabei durch die Form der Zahnspange vorgegeben.

Mitarbeit ist entscheidend!

Wie bei allen anderen herausnehmbaren Geräten ist bei funktionskieferorthopädischen Zahnspangen Disziplin und Durchhaltevermögen die Basis des Behandlungserfolgs. Damit sich die gewünschten Veränderungen einstellen, sollten die Zahnspangen täglich ausreichend lange getragen werden.

Je nach Korrekturziel werden verschiedene funktionskieferorthopädische Geräte verwendet:

Aktivator

Der Aktivator wird im Milchzahngebiss und im Wechselgebiss eingesetzt, wenn die bleibenden Zähne hervortreten. Er wirkt auf beide Kiefer gleichzeitig ein und korrigiert ihre Lage zueinander. Mit dem Aktivator kann unter anderem ein offener Biss oder ein Tiefbiss behandelt werden. Darüber hinaus können Störungen wie Lippenbeißen, Zungenpressen oder anormales Schlucken beseitigt werden.

Funktionsregler nach Fränkel

Der Funktionsregler kann bereits im Milchzahngebiss während der Frühbehandlung getragen werden. Er dient dazu, Lageanomalien des Unterkiefers zu korrigieren, zum Beispiel wenn der Unterkiefer im Verhältnis zum Oberkiefer zu weit vorsteht (Vorbiss). Die Wachstumsförderung bzw. -hemmung wird über die individuelle Gestaltung der Zahnspange erreicht.

Vorschubdoppelplatte

Die Vorschubdoppelplatte besteht aus zwei Teilen: Einer Platte für den Oberkiefer und einer für den Unterkiefer, die durch Metallstege miteinander verbunden werden. Mit dieser Zahnspange kann je nach Behandlungsbedarf gleichzeitig unter anderem das Wachstum des Oberkiefers gehemmt, das Wachstum des Unterkiefers gefördert sowie eine Rücklage des Unterkiefers behandelt werden. Außerdem sind Zahnbewegungen möglich, z. B. das Aufrichten von nach innen gekippten Schneidezähnen.