Feste Zahnspangen für Jugendliche

Feste Zahnspangen, oder auch Multibandapparaturen, werden zur Korrektur mittlerer bis schwerer Zahn- und Kieferfehlstellungen eingesetzt. Sie sind sehr effektiv, da sie nicht herausnehmbar sind, und 24 Stunden im Mund wirken.

Bracket-Umfeldversiegelung zur Kariesprophylaxe

Nachdem die Brackets der festen Zahnspange auf die Zähne geklebt werden, versiegeln wir den umliegenden Zahnschmelz mit einem speziellen Kunststoff.

In unseren Praxen bieten wir Ihnen verschiedene Systeme:

Standard Brackets

Klassische Brackets bestehen aus drei Hauptkomponenten: Dem Bracket selbst, das auf dem Zahn platziert wird, dem Bogen, der durch alle Brackets führt und die korrigierende Kraft auf den Zahn ausübt, sowie einer „Ligatur“ (normalerweise aus einem elastischen Material), die den Bogen im Bracket festhält.

Selbstligierende Metallbrackets (SPEED®)

Rhodium-Brackets

Rhodium-Brackets bestehen aus Metall, sind jedoch zusätzlich mit Rhodium beschichtet. Dies bietet viele Vorteile: Rhodium ist heller und reflektiert das Licht kaum – die Brackets glänzen deutlich weniger und sind so unauffälliger. Zusätzlich wirken sie durch die „matte“ Rhodinierung edler.

Herausnehmbare Zahnspangen für Jugendliche

Optimal aufbewahrt, gut geschützt: Die Dose gibt’s zur losen Spange dazu.

Herausnehmbare aktive Zahnspangen werden bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt, wenn der Zahnwechsel eingesetzt hat, aber noch nicht alle bleibenden Zähne vorhanden sind (Wechselgebiss). Mit ihnen kann das Kieferwachstum gefördert bzw. gehemmt werden, sowie leichte Korrekturen der Zahnstellung durchgeführt werden.

Persönlich gestaltet – gern getragen

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass „schöne“ Spangen deutlich besser getragen werden. Wir bieten unseren jungen Patienten daher die Möglichkeit, ihre lose Zahnspange individuell zu gestalten. Neben der Farbe können auch verschiedene Motive gewählt werden.

Aktive herausnehmbare Zahnspangen („aktive Platten“)

Aktive herausnehmbare Zahnspangen üben einen mechanischen Druck auf die Zähne aus. Dazu enthalten sie bestimmte Elemente, wie Federn oder Schrauben, die diesen Druck erzeugen. So wirkt ständig Druck auf Zähne und Kiefer ein, um die gewünschte Korrektur zu erzielen.

Lückenhalter

Geht ein Milchzahn frühzeitig durch eine Karies oder einen Unfall verloren, kann bis zu einem Jahr oder länger vergehen, bis der entsprechende bleibende Zahn nachwächst. In die entstandene Lücke rücken dann oft die anderen bleibenden Zähne, insbesondere wenn die Milcheckzähne oder -backenzähne fehlen: Es entwickelt sich ein Engstand. Um dies zu vermeiden, wird ein Lückenhalter angepasst (passive herausnehmbare Zahnspange).

Invisalign® Teen

Die „unsichtbaren“ Zahnschienen von Invisalign® Teen sind durchsichtig und herausnehmbar – und passen damit perfekt zu Schule, Sport und Alltag!

Mit Invisalign® Teen werden die Zähne schrittweise korrigiert, bis sie schön gerade sind.

Invisalign® Teen – speziell für Jugendliche optimiert:

Kombinationstherapie mit Logopädie

Sind einzelne Muskeln im Mund- und Gesichtsbereich zu stark oder zu schwach ausgeprägt (myofunktionelle Störung), kann dies zu Verspannungen und Beeinträchtigungen der Bewegungsabläufe führen. Typische Beispiele sind Sprachstörungen, eine falsche Zungenruhelage oder falsche Schluckmuster.

Langfristig führen myofunktionelle Störungen meist zu Fehlstellungen der Zähne und der Kiefer. Für einen nachhaltigen Therapieerfolg arbeiten wir bei eng mit erfahrenen Logopäden zusammen: Wir beheben die Fehlstellung, der Logopäde trainiert mit dem Patienten die Zungen- und Mundmuskulatur und gesunde Bewegungsabläufe.

Mögliche Therapiegeräte:

Spikes

Spikes sind kleine Metallspitzen, die lingual (zungenseitig) auf die Schneidezähne im Oberkiefer geklebt werden. Durch die Berührung mit der Zunge, „erinnern“ sie den Patienten daran, diese beim Schlucken nicht gegen die Zähne zu pressen. So wird ein gesundes Schluckmuster unterstützt. Da es sich um einen Reflex handelt, besteht keine Verletzungsgefahr. Analog zu einer Rückziehbewegung der Hand vor einer heißen Herdplatte, ohne sie berührt zu haben.

Delaire-Maske

Bei der Delaire-Maske handelt es sich um eine Außenzahnspange. Sie besteht aus einem Metallbogen, der im Mund getragen wird, und über Gummibänder mit einem Band zur äußeren Abstützung an Stirn und Kinn verbunden sind.

Die Delaire-Maske wird verwendet, wenn der Oberkiefer zu klein ist. Sie regt den Oberkiefer zum Wachstum an. Außerdem können mit ihr die Zähne im Oberkiefer nach vorne bewegt und die oberen Schneidezähne verlängert werden. Sie kann in Kombination mit der Palex®-Apparatur eingesetzt werden.

Mitarbeit ist entscheidend!

Auch bei der Delaire-Maske sind Disziplin und Durchhaltevermögen sehr wichtig für den Behandlungserfolg. Sie ist sehr effektiv, muss aber täglich mehrere Stunden (nachmittags und nachts) getragen werden.

Headgear für Kinder

Der Headgear ist ein Außenbogen zur Rückwärtsbewegung oder Fixierung der oberen Backenzähne. Dies kommt meist bei einer Rückbisslage oder einem Engstand im Oberkiefer infrage. Durch die verschiedenen Einstellmöglichkeiten des Headgears lassen sich vielfältige Zahnbewegungen durchführen. Er ist ein altbewärtes, effektives Behandlungsgerät, welches eine gute Mitarbeit erfordert.

Mitarbeit ist entscheidend!

Beim Headgear sind Disziplin und Durchhaltevermögen sehr wichtig für den Behandlungserfolg. Er ist sehr effektiv, muss aber täglich mehrere Stunden getragen werden.

Gaumennahterweiterung für Kinder

Die Gaumennahterweiterungsapparatur ist ein festsitzendes Gerät zur Verbreiterung eines zu schmalen Oberkiefers. In unseren Praxen verwenden wir unter anderem auch den Maxillary skeletal expander® und die Palex®-Apparatur.

So funktioniert die Gaumennahterweiterungsapparatur

Der Oberkiefer besteht aus zwei Hälften, die durch die Gaumennaht miteinander verbunden sind. Die Gaumennahterweiterungsapparatur übt Druck auf diese Naht aus. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Gaumennaht noch nicht verknöchert. Daher reicht oft der alleinige Einsatz der Apparaturen aus, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Bei Erwachsen muss diese Naht häufig vorangehend chirurgisch gelockert werden.

Die Gaumennahtapparatur wird in der Regel an dem ersten kleinen und ersten großen Backenzahn befestigt. Der notwendige Druck wird über eine Schraube erzeugt. Sie wird nach und nach zu Hause weitergestellt und erweitert so die Gaumennaht. Beim Einsetzen der Apparatur empfehlen wir daher, in Begleitung eines Angehörigen zu erscheinen, damit das Weiterstellen der Apparatur gezeigt und geübt werden kann.

Mehr Platz für die Zähne

Durch Anwendung einer Gaumennahtapparatur wird der Oberkiefer breiter und das Platzangebot für die Zähne größer. Das ist daran erkennbar, dass sich häufig zwischen den mittleren Schneidezähnen im Oberkiefer eine Lücke bildet. Tritt diese auf, gibt es also keinen Grund zur Sorge, die Gaumennahterweiterung verläuft ganz normal. Die Zähne werden anschließend mit einer festen Zahnspange korrekt angeordnet.

Mit einem zu schmalen Oberkiefer geht auch oft eine Störung der Nasenatmung einher bzw. eine Verkrümmung der Nasenscheidewand. Dies verbessert sich in der Regel ebenfalls durch den Einsatz der Gaumennahterweiterungsapparatur.

Funktionskieferorthopädie für Kinder

Funktionskieferorthopädische Geräte nutzen die natürlichen Kräfte der Mundmuskulatur, die beim Schlucken oder Sprechen entstehen, um Zähne und Kiefer in eine korrekte Lage zueinander zu bringen. In welche Richtung sich die Zähne bewegen bzw. wie sich die Kiefer zueinander anordnen sollen, ist dabei durch die Form der Zahnspange vorgegeben.

Mitarbeit ist entscheidend!

Wie bei allen anderen herausnehmbaren Geräten ist bei funktionskieferorthopädischen Zahnspangen Disziplin und Durchhaltevermögen die Basis des Behandlungserfolgs. Damit sich die gewünschten Veränderungen einstellen, sollten die Zahnspangen täglich ausreichend lange getragen werden.

Je nach Korrekturziel werden verschiedene funktionskieferorthopädische Geräte verwendet:

Aktivator

Der Aktivator wird im Milchzahngebiss und im Wechselgebiss eingesetzt, wenn die bleibenden Zähne hervortreten. Er wirkt auf beide Kiefer gleichzeitig ein und korrigiert ihre Lage zueinander. Mit dem Aktivator kann unter anderem ein offener Biss oder ein Tiefbiss behandelt werden. Darüber hinaus können Störungen wie Lippenbeißen, Zungenpressen oder anormales Schlucken beseitigt werden.

Funktionsregler nach Fränkel

Der Funktionsregler kann bereits im Milchzahngebiss während der Frühbehandlung getragen werden. Er dient dazu, Lageanomalien des Unterkiefers zu korrigieren, zum Beispiel wenn der Unterkiefer im Verhältnis zum Oberkiefer zu weit vorsteht (Vorbiss). Die Wachstumsförderung bzw. -hemmung wird über die individuelle Gestaltung der Zahnspange erreicht.

Vorschubdoppelplatte

Die Vorschubdoppelplatte besteht aus zwei Teilen: Einer Platte für den Oberkiefer und einer für den Unterkiefer, die durch Metallstege miteinander verbunden werden. Mit dieser Zahnspange kann je nach Behandlungsbedarf gleichzeitig unter anderem das Wachstum des Oberkiefers gehemmt, das Wachstum des Unterkiefers gefördert sowie eine Rücklage des Unterkiefers behandelt werden. Außerdem sind Zahnbewegungen möglich, z. B. das Aufrichten von nach innen gekippten Schneidezähnen.

Herausnehmbare Zahnspangen für Kinder

Herausnehmbare aktive Zahnspangen werden bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt, wenn der Zahnwechsel eingesetzt hat, aber noch nicht alle bleibenden Zähne vorhanden sind (Wechselgebiss). Mit ihnen kann das Kieferwachstum gefördert bzw. gehemmt werden, sowie leichte Korrekturen der Zahnstellung durchgeführt werden.

Persönlich gestaltet – gern getragen

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass „schöne“ Spangen deutlich besser getragen werden. Wir bieten unseren jungen Patienten daher die Möglichkeit, ihre lose Zahnspange individuell zu gestalten.

Aktive herausnehmbare Zahnspangen („aktive Platten“)

Aktive herausnehmbare Zahnspangen üben einen mechanischen Druck auf die Zähne aus. Dazu enthalten sie bestimmte Elemente, wie Federn oder Schrauben, die diesen Druck erzeugen. So wirkt ständig Druck auf Zähne und Kiefer ein, um die gewünschte Korrektur zu erzielen.

Lückenhalter

Geht ein Milchzahn frühzeitig durch eine Karies oder einen Unfall verloren, kann bis zu einem Jahr oder länger vergehen, bis der entsprechende bleibende Zahn nachwächst. In die entstandene Lücke rücken dann oft die anderen bleibenden Zähne, insbesondere wenn die Milcheckzähne oder -backenzähne fehlen: Es entwickelt sich ein Engstand. Um dies zu vermeiden, wird ein Lückenhalter angepasst (passive herausnehmbare Zahnspange).

Neupatienten – Erwachsene Kieferorthopädie mit Kieferchirurgie

Bei manchen Kieferfehlstellungen ist ein chirurgischer Eingriff unumgänglich. Wir legen besonderen Wert darauf, unsere Patienten vor und nach dem chirurgischen Eingriff umfassend zu betreuen.

Die Vorbehandlung und die anschließende Feinkorrektur übernehmen wir in unserer Praxis, der kieferchirurgische Eingriff findet beim Chirurgen statt. Es ist uns wichtig, eine solche Therapie in enger Absprache mit dem behandelnden Kieferchirurgen durchzuführen. Deshalb verfassen wir detaillierte Arztbriefe und führen häufig zusätzlich Telefonbesprechungen.

Natürlich stehen wir Ihnen während der gesamten Behandlung jederzeit für eventuelle Fragen oder Besprechungen zur Verfügung.